
Was steht in diesem Jahr an im InnoForum und in den HNEE Forschungsprojekten im Ökolandbau?Neben den überregionalen Branchentreffs Öko Feldtage und BioFach bietet sich eine Vielzahl an Gelegenheiten für den fachlichen Austausch.
Mehr >>
Die gezielte Kundenansprache ist ein Schlüssel für eine verbesserte Vermarktung von regionalem Lammfleisch. Für die Ansprache potentieller Lammfleischesserinnen können Sie hier Postkarten, Sticker und Banner herunterladen. Die Druckvorlagen stehen Ihnen auf der Seite des Projektes Wertschöpfungskette Lammfleisch kostenlos zur Verfügung. Die Kommunikationsmaterialien sind bundesweit und vielseitig einsetzbar. Als Einsatzorte.
Mehr >>
Liebe Landwirte und Interessierte,
Wir freuen uns, Sie zum zweiten Feldtag im Rahmen des Projektes „NutriNet – Netzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau“ einladen zu können!
- Wann: Mittwoch, 03.05.2023, 13-16 Uhr
- Wo: Fehrower Agrarbetrieb, 03096 Briesen (Spreewald)
Treffpunkt Station.
Mehr >>
Professorin Inga Schleip spricht mit den Machern des Podcasts "Humus Boden Praxis" über das Thema Mob Grazing. In ihrem Fachgebiet Nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie forscht sie zum Thema unter anderem im Projekt "Mob Grazing in Nord-Ostdeutschland – Evaluation eines neues Beweidungsverfahrens".
Die Episode "Humus Boden Praxis #4 Mobgrazing" ist.
Mehr >>
Auch in diesem Jahr ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) bei der diesjährigen Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) mit einem starken Team aus den (Ökolandbau) Fachgebieten des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz vertreten. Die Konferenz, die vom 8. bis 10. März in Frick/Schweiz stattfindet, ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Forscher*innen.
Mehr >>