
Was steht in diesem Jahr an im InnoForum und in den HNEE Forschungsprojekten im Ökolandbau?Neben den überregionalen Branchentreffs Öko Feldtage und BioFach bietet sich eine Vielzahl an Gelegenheiten für den fachlichen Austausch.
rbb24-Forum "Regional – Erste Wahl?.
Mehr >>
Wie bekommen wir mehr motivierte und gern arbeitende Menschen in die Landwirtschaft? Was braucht es für bedürfnisorientiertere und menschenschonendere Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft? Und vor allem: Wie wollen wir in Zukunft zusammen arbeiten? Diese oder ähnliche Fragen habt ihr euch vielleicht auch schon gestellt. Vielleicht da ihr dringend neue Kolleg*innen braucht oder vom.
Mehr >>
Auf der Webseite des NutriNet wurde ein lesenswertes Interview mit Dr. Henrike Rieken (HNE Eberswalde) und Dr. Babett Jánszky (BÖLW) veröffentlicht. Was ist eigentlich Praxisforschung und welche Haltung der Akteur*innen liegt dem zu Grunde? Wie kommt Praxisforschung zu Ergebnissen und welche Rolle speilt dabei die Kommunikation? Auf.
Mehr >>
Innovative Projekte brauchen innovative Formate. So ist es doch sehr passend, dass das EIP-Projekt: „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ zum Abschluss des Projekts einen Sachcomic mit den Ergebnissen veröffentlicht. Das Comic skizziert in fünf Kapiteln am Beispiel der Bio-Kartoffel, was es braucht, um regionale Erzeugung, Verarbeitung und den Handel so zu verknüpfen, dass.
Mehr >>
Diskussionsveranstaltung mit Agrarminister Axel Vogel am Donnerstag den 08.12.2022 ab 16.30 Uhr an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Sich in Brandenburg eine Existenz als Landwirt:in aufbauen? Nicht einfach! Die Böden in der Mark sind arm, die Investitionen hoch, die Strukturen des vor- und nachgelagerten Bereichs eher schwach und weit verteilt. Trotzdem: Es.