Die Legehennenhaltung stellt für viele Betriebe – ob bio oder konventionell geführt – eine interessante betriebliche Ergänzung dar. Vor allem in der Direktvermarktung und in gemeinsamen Projekten zwischen Handel und Verbänden steckt viel Potenzial.
Derzeit werden im Ökolandbau vor allem Hybridhühner eingesetzt. Diese werden aber nicht speziell auf die Anforderungen für die Bio-Praxis gezüchtet. Ein ethisches Problem ist zudem das Töten der männlichen Legehybridküken. Im vom Landwirtschaftsministerium geförderten dreijährigen Projekt ÖkoHuhn (2017 – 2019) wurden Ideen für ein Zuchtprogramm für Hühner im Ökolandbau entwickelt und von der HNE eine Reihe von Rassen getestet mit Blick auf mögliche Zweinutzung (auf zehn Biobetrieben und zwei Versuchsstationen).
Am 5. Dez. 2019 fand ein Workshop statt, auf dem wichtige Ergebnisse der Herkunftsprüfung vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen diskutiert wurden.
Nachstehend finden sich die Vorträge zum Download.
- Einfuehrung und Fazit (Prof. Dr. Bernhard Hörning)
- Prüfung Masthühner (Dipl.-Ing. agr. Gerriet Trei)
- Prüfung Legehennen (M.Sc. Annemarie Kaiser)
Am 8. und 9. November 2016 fand eine Tagung zur „Bäuerlichen Hühnerhaltung“ statt. Viele Expert*innen aus Nord- und Ostdeutschland sorgten für eine hohe Informationsdichte und schafften viel Raum für Diskussionen.
Einige Vorträge aus der Veranstaltung zum Download:
- Was macht bäuerliche Geflügelhaltung aus (download)? Prof. Dr. Bernhard Hörning, HNEE
- Grundlagen der Hühnerfütterung (download). Dipl.-Ing. agr. Gerriet Trei, HNEE
- Hühnerkrankheiten im Überblick und Krankheiten beurteilen sowie Impfprogramm (download). P. Kern, Geflügelpraxis Schulz
- Tiergesundheitsmangement (download), Tierbonitur (download), Managementtools (download) Leitfaden_Tierwohl (download), Dipl. Ing. agr. Romana Holle, Ökoring e.V.
- Komponenten der Fütterung (download) + Rationsplanung und -gestaltung (download) – Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dr. Friedel Deerberg, Die Ökoberater
- Management und Gestaltung von Ausläufen in der bio-Legenhennenhaltung (dowmload). Dipl.-Ing. agr. Annette Alpers, Naturland Fachberatung
- Praxiserfahrungen aus dem Regionalprojekt Zweinutzungshuhn eicare (download). Dipl.-Ing. agr. Anne Reinsberg, Naturland Fachberatung
Das Programm finden Sie hier.
Im Anschluss an die Tagung wurde eine Fortführung der Reihe angedacht. Es wird geprüft, inwiefern im Herbst 2017 eine Fortsetzung erfolgen kann.