© HNEE 2018/ Ulrich Wessollek

Wissenstransfer

Das Besondere:

  • Vielfältige Interaktion. Es bestehen Möglichkeiten des formellen und informellen Austauschs im ganzen Wissenssystem. Alle Beteiligten von Bildung bis Beratung können sich vernetzen
  • Praxisorientiert. Die Arbeit im Forum orientiert sich nah am Bedarf der Praxis
  • Innovative Lehrkonzepte. Durch Ansätze wie das forschende und selbstgesteuerte Lernen erhalten die Studierenden Einblicke in die reale ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft und werden mit Fragestellungen aus dem „echten Alltags- und Berufsleben“ konfrontiert
  • Zusammen statt allein. Die Projektarbeit erfolgt in Kleingruppen und stärkt die Teamkompetenz. Studentische Projektgruppen werden durch je eine_n Fachdozenten_in der HNEE und eine_n Praxispartner_in begleitet
  • Neue Chancen. Das Innovationspotenzial der Branche wird über das Forum sichtbar und nutzbar

Mitmachen lohnt sich:

  • Nährboden für Innovationen. Das InnoForum schafft Raum,  Innovationen anzuregen und zu unterstützen
  • Innovatives Denken. Über den Austausch werden Innovations- und Lernprozesse sowohl bei Studierenden, Praktiker_innen, Forscher_innen, als auch bei Berater_innen angeregt und gefördert
  • Zusammen stärker. Projekte werden gemeinsam mit Akteuren des Wissenssystems bearbeitet. So kommen die Ergebnisse allen Beteiligten zugute
  • Win/win. Durch den gegenseitigen Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen gewinnen alle Beteiligten im Wissenssystem

Foto © HNEE 2018/ Ulrich Wessollek