16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

09
Mrz
2023

Auch in diesem Jahr ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) bei der diesjährigen Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) mit einem starken Team aus den (Ökolandbau) Fachgebieten des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz vertreten. Die Konferenz, die vom 8. bis 10. März in Frick/Schweiz stattfindet, ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Forscher*innen im Bereich des ökologischen Landbaus. Unter dem Motto „One Step Ahead – einen Schritt voraus!“ stehen der fachliche Austausch zu Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeiten und Projekten sowie zu den Zukunftsperspektiven und Lösungen konkreter Herausforderungen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft im Fokus.

Vom 8. bis 10. März findet die Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt (Foto: H. Rieken)

Die Wissenschaftler*innen der HNE Eberswalde stellen relevante Forschungsergebnisse und Projekte auf der WiTa vor und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion aktueller Fragen rund um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft.

HNE Eberswalde auf der WiTa in Frick (Foto: H. Rieken)

Hier ein kleiner Überblick zu Foren mit Beiträgen der HNE Forschenden (bzw. deren Beteiligung an den vorgestellten Forschungsergebnissen), das ganze Programm ist hier abrufbar:

Zweinutzungshühner und – hähne Leistungsprüfung von Hähnen verschiedener Zweinutzungsherkünfte auf Praxisbetrieben /

Leistungsprüfung auf Zweinutzung bei Hühnern

Praxisforschungsnetzwerke Der Netzwerkversuch: Ein neuer Ansatz für die Praxisforschung?

Faktor Wasser im Ackerbau Analyse und Optimierung des Verfahrens Tropfbewässerung im ökologischen Feldgemüsebau – mit Schwerpunkt auf Arbeitswirtschaft und Wassereffizienz

Politische Rahmenbedinungen Blühstreifen für Brandenburg – Neue Richtlinie, neue Perspektiven

Konsumforschung Artgerecht, regional und biodiversitätsfördernd – Welche Mehrwerte sind Rindfleischkäufer*innen besonders wichtig?

Nachhaltige Ernährung Analyse der Einkaufsentscheidungen von Kantinen in Brandenburg im Hinblick auf Regionalität /

Bio und Regional in der Gemeinschaftsverpflegung – Herausforderungen und Ansatzpunkte am Beispiel der Einführung von Bio-Weiderindfleisch

Zusammenarbeit und Wissenstransfer Regionales Weiderindfleisch: Ansatzpunkte für den Aufbau von Wertschöpfungsverbünden (Johanna Dörr) /

Zusammen(-arbeit) lernen: Wissensaufbau in regionelen Wertschöpfungsketten

Leguminosenanbau Etablierung von Luzerne mit Landsberger Gemenge und Wickroggen unter Bedingungen in Brandenburg

Beikrautregulierung Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe

Konsum ökologischer Lebensmittel Ethische Werte von regionalem Lammfleisch kommunizieren

Stickstoff im Acker Auswirkungen von Kleegrasmulch auf die Stickstoffdynamik und den Ertrag von Kartoffeln

Wertschöpfungsketten Möglichkeiten und Grenzen einer Foodshed-Analyse zur Abschätzung des regionalen Selbstversorgungsgrads in der Region Berlin-Brandenburg /
Rahmenkonzept für die Berücksichtigung der menschlichen Arbeitskraft bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Transformation Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme – neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus?

Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement

Die Karte der Praxisforschung wird am 9. März präsentiert (Foto: H. Rieken)

Kaleidoskop der Düngung Handbuch zur „pH-BB”-Toolbox – Ein Werkzeugkasten für die Erstellung von räumlich hochaufgelösten Bodenkarten und zur einfachen Umsetzung der präzisen Kalkung

Stickstoffeffizienz Optimierungspotentiale der ökonomischen Stickstoff-Effizienz: Segmentierung ausgewählter Ökolandbau-Betriebe mittels Clusteranalys


Sie interessieren sich für eines der Themen und möchten Kontakt aufnehmen? Auf den Seiten des Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz finden Sie alle Professor*innen und Forschenden.