Nun ist es bereits einen Monat her, dass das jährliche Jahrestreffen der Partnerbetriebe stattgefunden hat. In diesem Artikel möchten wir euch gerne eine kleine Übersicht über das Treffen ermöglichen, für all die Partnerbetriebe, die dabei waren, aber auch jene, die es dieses Jahr nicht geschafft haben.
Gut vierzig unserer langjährigen Praxispartner*innen und Neue kamen zum diesjährigen Jahrestreffen am 12. Februar 2024 in der Aula der HNE Stadtcampus zusammen. Dieses Jahr übernahm unser brandneuer Partnerbetrieb, die Kochkommode aus Eberswalde, das Catering und servierte uns eine fantastische Suppe. Während die geladenen Gäste eintrudelten, bot das gemeinsame Essen einen tollen Einstieg in interessante Gespräche und den Austausch untereinander sowie mit den anwesenden Dozentinnen für Ökolandbau sowie Mitarbeiterinnen aus der Forschung.
Mehr als 40 Praxispartner*innen folgten der Einladung zum Jahrestreffen 2024 (Foto HNEE Wedis Stadler)
Gegen 14 Uhr erfolgte die Eröffnung der Veranstaltung durch Judith Moering, die Koordinatorin des InnoZentrums INES für nachhaltige Ernährungssysteme.
Danach stellte Prof. Dr. Anna Maria Häring, Wissenschaftliche Leitung INES – Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme, Studiengangsleiterin Ökolandbau und Vermarktung (B.Sc.), die aktuellen Themen an der Schnittstelle Hochschule und Praxis vor.
Ab 14:30 startete das Fachprogramm mit den Themen ‚Erträge, Zwischenfrüchte und Neuansaaten aus den Forschungsprojekten‚.
- Ertrag und Neuansaat: Leonie Steinherr, HNE Eberswalde, stellte das Uckerbotsprojekt ‚Roboterschwarm auf Brandenburgs Zuckerrübenfeldern‘ vor
- Zwischenfrucht: Prof. Dr. Ralf Bloch, Fachgebiet Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme | AnpaG, präsentierte Versuche für die ökologische Landwirtschaft im Feldversuchswesen Brandenburgs
- Neuansaat: Amanda Birkmann vom Öko-Blog hielt einen Vortrag zum Thema ‚Alles rund um die Kartoffel – der neue „Öko-Blog“‚
- Neuansaat: Dr. Stefanie Albrecht, Ag-roWert-Regio, präsentierte ‚Agroforst in Wert setzen – gemeinsam und kooperativ‘.
Anschließend erfolgte die Aufteilung der Gruppen in vier Thementische:
- Recyclingdünger aus Inhalten von Trockentoiletten für die ökologische Landwirtschaft? Paula Horn, Finizio & ZirkulierBAR
„Finizio Future Sanitation nutzte das Jahrestreffen, um in Kontakt zu Brandenburger Landwirt:innen zu kommen. Dabei durften wir unsere Recyclingdünger aus Inhalten von Trockentoiletten vorstellen: Den festen, strukturreichen, wasserspeichernden Humusdünger und den füssigen, nährstoffreichen Urindünger aus der VunaNexus Urinaufbereitungsanlage in Eberswalde. Finizio strebt ein Schließen regionaler Nähr- und Kohlenstoffkreisläufe an. Das Land Brandenburg hat 2020 und 2023 bereits landwirtschaftliche Feldversuche zur Ausbringung und Untersuchung der neuartigen Recyclingdünger auf Flächen eines Betriebs in der Schorfheide genehmigt. Auch die teilnehmenden Landwirt:innen des diesjährigen InnoForums waren an den Recyclingverfahren und den Produkten sehr interessiert. Wir hoffen auf weitere wissenschaftliche Versuche mit unseren Recyclingdüngern. Werden deren Schadlosigkeit und die genaue Düngewirkung wissenschaftlich bestätigt, sind wir der Legalisierung der Dünger einen Schritt näher gekommen.“
Zudem sucht Finizio immer nach motivierten Praktikant*innen und bietet Abschlussarbeiten an!
- Wie gelingt gute Kommunikation zu regionalem Fleisch und Schlachtung? Josephine Lauterbach | WertWeideVerbund, CC4REGIOFLEISCH
„Beim Thementisch Fleischvermarktung wurden Ergebnisse aktueller HNEE Projekte zur Wertschöpfungskette Fleisch präsentiert. Diese Projekte umfassen die Vermarktung von Weiderindfleisch in Kantinen (GanzTierStark , WertWeideVerbund), die Förderung der Vermarktung von Lamm- und Schaffleisch sowie ein Projekt zur Online-Vermarktung über ein Click und Collect System (CC4Regiofleisch). Die Teilnehmer:innen tauschten sich intensiv über mögliche Zielgruppen und Kommunikationsbotschaften für regionales (bio-) Fleisch aus. Ein Fokus lag auf dem Thema Schlachtung auf dem Herkunftsbetrieb. Hierzu wurden die Ergebnisse der beiden Masterarbeiten von Antonia Johanna Bruns und Anna Dal Grande vorgestellt. Antonias hypothetisches Kaufexperiment ergab, dass Tierwohl, vor allem kürzere Transportzeiten, für Verbraucher wichtiger sind als Fleischqualität. Annas reales Kaufexperiment bestätigte ebenfalls, dass Tierwohl eine wesentliche Kaufmotivation darstellt.“
Die gesamten Präsentationsunterlagen zu dem Thema findet ihr hier:
Für weitere spannende Projekte, wie das Schafprojekt “Wertschöpfungskette Lammfleisch“, schaut doch gerne hier vorbei.
- Moorgrünland: standortgerecht und moorschonend bewirtschaften, Paul Mosebach | Pro Moor; | PaluDivers
„Den Teilnehmenden der Veranstaltung des Innovationszentrums Ökalandbau wurde das vom BfN mit Mitteln des BMUV finanzierte Projekt „Entwicklung und Begleitung der Erprobung naturschutzfachlicher Mindeststandards für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität bei künftigen Paludikulturen auf landwirtschaftlichen Flächen (Paludivers)“ vorgestellt. Dessen Ergebnis ist ein Katalog mit naturschutzfachlichen Maßnahmen für Bewirtschaftungsverfahren auf Hoch- und Niedermoor unterschiedlicher Feuchtestufen.
Eine landwirtschaftliche Nutzung nasser und sehr feuchter Moorflächen ist jedoch nur mit daran angepasster Landtechnik oder Spezialmaschinen möglich. Ergänzend wurden daher Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der EFRE-Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Umsetzung des Moorschutzes „ProMoor“ präsentiert und daraus abgeleitete Empfehlungen zum Technikeinsatz in der moorschonenden Grünlandbewirtschaftung diskutiert.“
Weitere Infos über die neue Förderrichtlinie „Klima-/Moorschutz-investiv“ findet ihr hier.
- Zum optimalen Boden-pH mit präziser Kalkung, Prof. Dr. Eckert Kramer | pH-BB-Toolbox/TONIA
Danach erfolgte eine ausgiebige Kaffeepause mit frisch gebackenen Waffeln, von Dr. Marianne Nobelmann. Während Kaffee und Tee getrunken wurde und fleißig Waffeln und Kekse gegessen wurden, wurden weiterhin anregende Gespräche geführt.
Anregende Gespräche während der Kaffeepause (Foto HNEE Wedis Stadler)
Nach der Pause wurde eine weitere Runde an den Thementischen referiert, nachgefragt und intensiv diskutiert.
Zum Ende der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der HNE Eberswalde, das Schlusswort und gab einen positiven Ausblick für die Zukunft des InnoZentrums INES.
Nach dem Fachprogramm und zum Abschluss gab es noch ausreichend Zeit für offenen Dialog und Raum für Fragen und Diskussionen mit den Projektverantwortlichen, Dozent*innen sowie Ansprechpartner*innen für praxisbezogene Lehrprojekte.
Impressionen vom Jahrestreffen 2024
Thementisch: Zum optimalen Boden-pH mit präziser Kalkung, Prof. Dr. Eckert Kramer | pH-BB-Toolbox/TONIA (Foto HNEE Wedis Stadler)
Thementisch: Moorgrünland: standortgerecht und moorschonend bewirtschaften, Paul Mosebach | Pro Moor; | PaluDivers (Foto HNEE Wedis Stadler)
Thementisch: Recyclingdünger aus Inhalten von Trockentoiletten für die ökologische Landwirtschaft? Paula Horn, Finizio & ZirkulierBAR (Foto HNEE Wedis Stadler)
Thementisch: Wie gelingt gute Kommunikation zu regionalem Fleisch und Schlachtung? Josephine Lauterbach | WertWeideVerbund, CC4REGIOFLEISCH (Foto HNEE Wedis Stadler)